Bevor du dein Lagerfeuer entfachst, solltest du ein paar grundlegende Schritte beachten. Erstens brauchst du Anzündholz, das ist eine Mischung aus Zunder und Brennholz. Zweitens: Verbrennen Sie keine Einwegplastik oder Müll. Drittens: Vermeide es, zu viel Wasser zu verbrauchen.
Anzündholz ist die Brücke zwischen Zunder und Brennholz
Wenn du ein Lagerfeuer machst, musst du eine Kombination aus Zunder und Anzündholz verwenden. Zunder ist papierartige Rinde oder anderes trockenes Material, und Anzündholz sind kleine Stöcke oder Zweige, die noch eine ganze Weile brennen. Idealerweise solltest du Anzündholz mit einem Durchmesser von ein bis zwei Zentimetern verwenden.
Eine gute Menge an Anzündholz sind zwei bis drei Handvoll, und du brauchst viel für ein Lagerfeuer. Am besten sammelst du es, indem du auf dem Boden nach Ästen suchst, die von den Bäumen gefallen sind. Diese Äste sollten sich leicht abknicken lassen und etwa so dick wie ein Bleistift sein. Alternativ kannst du auch Holzstücke von zu Hause mitbringen, z. B. alte Zeitungen, Pappe, Holzspäne und Trocknerflusen.
Zunder ist der erste Schritt zum Entfachen eines Feuers und kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Er ist so klein, dass er sich leicht entzünden lässt und das Feuer zum Brennen bringt. Anzündholz ist der zweite Schritt beim Entzünden eines Feuers. Sobald der Zunder angezündet ist, können Sie zu Anzündholz und Brennholz übergehen.
Anzündholz ist die Brücke zwischen Zunder (kleine, feuchte Holzstücke) und Brennholz (größeres, abgelagertes Holz). Da Anzündholz dichter ist als Zunder, speichert es mehr Wärme und brennt länger als Zunder. Im Gegensatz zu Zunder kann Anzündholz auch zum Aufbau eines größeren Feuers verwendet werden.
Trockenes Moos kann sowohl als Zunder als auch als Anzündholz für ein Lagerfeuer dienen. Du kannst auch tote Astspitzen oder andere trockene Zweige von Laubbäumen als Anzündmaterial verwenden. Achten Sie nur darauf, dass sie trocken und frei von trockenen roten Nadeln sind. Außerdem eignen sich die meisten flauschigen Pflanzen hervorragend als Anzündmaterial. Es ist auch wichtig, ein robustes Messer zum Zerkleinern von Anzündholz und zum Schaben von Holz zu haben.
Wasser ist der schnellste Weg, um ein Lagerfeuer zu löschen
Wasser ist zwar der schnellste Weg, um ein Lagerfeuer zu löschen, aber nicht immer die beste Wahl. Ein Eimer Wasser ist die gängigste Methode, aber Sie können auch einen Schlauch verwenden. Am besten eignet sich ein Schlauch mit Sprühfunktion. Vermeiden Sie einen Schlauch mit direktem Strahl, da er Funken vom Feuer verbreiten kann. Wenn Sie einen Schlauch verwenden müssen, achten Sie darauf, dass Sie weit vom Feuer entfernt stehen.
Obwohl die Wassermethode die schnellste Methode ist, ein Lagerfeuer zu löschen, kann sie mehr Zeit in Anspruch nehmen und mehr Hitze speichern als andere Methoden. Auch wenn Sie den Platz verlassen haben, kann sich die Asche noch heiß anfühlen. Sie sollten andere immer vor einer heißen Feuerstelle warnen und sicherstellen, dass kleine Kinder und Tiere davon ferngehalten werden.
Wenn kein Wasser zur Verfügung steht, können Sie auch Sand oder Erde verwenden, um das Lagerfeuer zu vergraben. Die Verwendung von Wasser verhindert, dass der Rauch in die Luft gelangt, aber Sie müssen mehrere Stunden warten, bis das Feuer vollständig gelöscht ist. Danach solltest du deinen Müll und deine Ausrüstung wegpacken.
Bei einem Feuer ohne Wasser kann es 12 bis 24 Stunden dauern, bis es vollständig gelöscht ist. Außerdem ist es zeitaufwändig und erfordert viel Geduld. Außerdem ist es gefährlich. Die einzige Möglichkeit, ein Feuer ohne Wasser zu löschen, besteht darin, zu warten, bis die Luft die Glut abkühlt. Es ist besser, vorher mit Wasser zu löschen, als zu warten, bis die Luft die Arbeit erledigt hat.
Eine andere Möglichkeit ist, Schnee zum Löschen eines Lagerfeuers zu verwenden. Der Schnee schmilzt, bevor der Schnee die Flammen vollständig löschen kann. Hierfür benötigen Sie eine Schaufel. Du kannst auch einen Behälter verwenden, in dem der Schnee schmilzt.
Wenn du kein Wasser hast, kannst du stattdessen Erde oder Sand verwenden. Wenn kein Wasser zur Verfügung steht, kannst du einfach Sand oder Erde auf das Feuer schütten. Wenn du kein Wasser hast, kannst du auch langsam Sand auf das Feuer schütten. Sand und Erde helfen, das Feuer zu ersticken, indem sie die Sauerstoffzufuhr zu den Flammen unterbrechen.
Verbrennen Sie keinen Müll
Das Verbrennen von Müll auf einem Lagerfeuer ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern kann auch Ihnen schaden. Durch das Verbrennen von Müll werden schädliche Chemikalien in die Luft freigesetzt, und die Asche ist auch schädlich für den Boden und das Grundwasser. Außerdem kann das Verbrennen von Müll zu Abfallproblemen führen. Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Müll eine der Hauptursachen für Waldbrände ist. Um Ihren Campingplatz und sich selbst zu schützen, verbrennen Sie Müll nur in den dafür vorgesehenen Behältern.
Das Verbrennen von Einwegkunststoffen wie Aluminiumfolien, Plastikverpackungen für Lebensmittel und anderen Gegenständen wird nicht vollständig abgebaut und hinterlässt schädliche Rückstände. Außerdem werden bei der Verbrennung von Kunststoffen und Folien verschiedene Giftstoffe in die Luft freigesetzt. Daher ist es wichtig, sich über die Art des Verbrennens zu informieren. Versuchen Sie außerdem, so wenig Müll wie möglich einzupacken.
Vergewissern Sie sich immer, dass das Feuer aus ist, bevor Sie Ihren Campingplatz verlassen. Wenn Sie das vergessen, kann ein kleiner Windhauch das Feuer schnell ausbreiten. Vergewissern Sie sich immer, dass Sie Ihr Lagerfeuer löschen, bevor Sie den Platz verlassen, und stellen Sie sicher, dass der Bereich vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn verlassen.
Eine weitere wichtige Regel beim Anlegen eines Lagerfeuers ist, kein Holz von benachbarten Campingplätzen zu sammeln. Das zerstört nicht nur das Ökosystem, sondern lockt auch Wildtiere an, darunter Bären und Stinktiere. Auch das Verbrennen von Müll macht Ihr Lagerfeuer zu einem Ziel für Bären und Stinktiere.
Das Umweltschutzgesetz schreibt vor, dass Sie eine Genehmigung benötigen, wenn Sie Müll oder Gestrüpp verbrennen wollen. Darüber hinaus können auch lokale Gesetze gelten. Wenden Sie sich für weitere Informationen an das DEC oder das NYSDOH. Sie verfügen über eine Reihe von Ressourcen, die Ihnen bei der Einhaltung des Gesetzes helfen.
Wenn Sie sich entschließen, Müll zu verbrennen, achten Sie darauf, dass Sie nur Gegenstände auswählen, die vom Feuer vollständig verbrannt werden können. Wenn das Feuer erloschen ist, sammeln Sie die Asche auf und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß. Wenn Sie eine Verbrennungstonne verwenden, achten Sie darauf, dass sie aus Metall ist und drei 3 Zoll große, abgeschirmte Lüftungsöffnungen hat. Die Tonne sollte außerdem in einem guten Zustand sein. Achten Sie darauf, dass Sie bei Ihrem Lagerfeuer bleiben, damit es richtig brennt.
Verbrennen Sie keine Einwegkunststoffe
Das Verbrennen von Einwegkunststoffen auf einem Lagerfeuer ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch potenziell gefährlich. Sie riskieren nicht nur die Freisetzung giftiger Chemikalien in die Luft, sondern locken auch Tiere und Aasfresser an. Diese Tiere können für Sie und andere Camper gefährlich werden.
Kunststoffe, die beim Verbrennen freigesetzt werden, enthalten Dioxin und andere Giftstoffe. Diese Chemikalien können die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, Allergien auslösen und sogar Krebs erzeugen. Außerdem kann bei der Verbrennung von Kunststoffen auch schwarzer Kohlenstoff freigesetzt werden, der zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beiträgt. Um dies zu bekämpfen, haben viele Organisationen und Regierungen Anstrengungen unternommen, um den Plastikmüll zu reduzieren. So hat die Europäische Union beispielsweise ein Gesetz verabschiedet, das die Verbrennung von Einwegplastikartikeln bis 2021 verbietet.
Trotzdem wird Einwegplastik oft auf einem Lagerfeuer verbrannt und hinterlässt Rückstände, die für Tiere giftig sein können. Die Asche aus der Verbrennung von Kunststoffen ist ein Abfallprodukt, das verantwortungsvoll entsorgt werden sollte. Dennoch verwenden viele Camper bei ihren Outdoor-Aktivitäten immer noch Plastikartikel.
Auch wenn man versucht ist, Plastiktüten zu verwenden, wenn man am Lagerfeuer kocht, sind die Risiken weitaus größer als der Nutzen. Zunächst einmal ist der Geruch schrecklich. Da Plastik aus Öl besteht, setzt es bei der Verbrennung giftige Dämpfe frei. Die Dämpfe von brennendem Plastik können auch über die Plazenta auf Neugeborene übertragen werden. Darüber hinaus werden bei der Verbrennung von Kunststoffen auch giftige Chemikalien in die Luft freigesetzt, die in Pflanzen und Gewässer gelangen. Diese Emissionen verursachen in Malawi jedes Jahr Tausende von Todesfällen.
Ein Feuer ist in den Sommermonaten gefährlich, und ein langsames Abbrennen ist die beste Strategie. Für ein sicheres Lagerfeuer sollten Sie Materialien wie Holz, Pappe und Papier verwenden. Vermeiden Sie brennbare Flüssigkeiten wie Benzin oder Feuerzeugbenzin. Diese Stoffe können leicht Feuer fangen und schädliche Nebenprodukte freisetzen. Lassen Sie Kunststoffe am besten im Müll oder bringen Sie sie zu einer geeigneten Verbrennungsanlage.
Ähnliche Themen