Wie man ein Überlebensmesser auswählt

Es gibt viele verschiedene Arten von Überlebensmessern, und es gibt wichtige Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Messers zu berücksichtigen sind. Die Art der Klinge, die Konstruktion des Griffs und die Scheide spielen alle eine Rolle für die Qualität und Funktionalität Ihres Messers. Messer mit feststehender Klinge sind zum Beispiel haltbarer als Klappmesser, die mehr Gelenke und Teile haben, die brechen können.

Drop Point

Ein Drop Point Survivalmesser ist eine ausgezeichnete Wahl für Outdoor-Aktivitäten. Sie sind einfach zu handhaben und haben eine breite Spitze, wodurch sie sich ideal zum Schneiden und für Stichschnitte eignen. Diese Art von Klinge hat außerdem eine lange, gerade Schneide, die sich hervorragend für Präzisionsarbeiten eignet.

Überlebensmesser werden aus zwei Grundmaterialien hergestellt: Kohlenstoffstahl und rostfreier Stahl. Kohlenstoffstahl ist für seine Langlebigkeit bekannt und kann Schläge einstecken, ohne zu rosten. Andererseits neigt rostfreier Stahl eher dazu, seine Schärfe zu verlieren als Kohlenstoffstahl. Kohlenstoffstahl ist die bessere Wahl, wenn Sie ein langlebiges Messer suchen, das viele Jahre lang hält.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Überlebensmessers ist das Gewicht. Wenn Sie sich Sorgen um das Gewicht der Klinge machen, sollten Sie sich für ein leichteres, dünnes Messer entscheiden. Wenn Sie jedoch nicht vorhaben, Ihr Messer wirklich zu benutzen, ist das Gewicht weniger wichtig.

Wenn Sie ein ernsthafter Outdoor-Survivalist sind, möchten Sie vielleicht ein Messer, das für alle Situationen geeignet ist. Diese Messer gibt es in verschiedenen Ausführungen, von Tantos bis Drop Points. Jede Art von Klinge hat ihre eigenen spezifischen Funktionen. Tantos eignen sich zum Beispiel besser zum Graben und Stechen, während Drop-Point-Messer einen allgemeineren Zweck erfüllen.

Speerspitze

Ein Survivalmesser mit Speerspitze hat eine sehr scharfe Spitze und ist für eine Reihe von Aufgaben geeignet. Die Klinge ist etwas größer als eine Nadelspitze, dafür aber robuster. Diese Art wird auch als Wurfmesser oder Dolch bezeichnet. Diese Art von Klinge hat zwar einige Vorteile, Sie sollten aber auch bedenken, dass sie sehr bruchgefährdet ist und am besten für eine bestimmte Aufgabe verwendet wird.

Wenn Sie sich für ein Überlebensmesser entscheiden, wählen Sie am besten eines mit einer Länge zwischen sieben und neun Zoll. Dies ermöglicht Präzisionsarbeit und schwere Aufgaben, ohne dass das Messer zu klein oder zu groß wird. Denken Sie jedoch daran, dass eine große Klinge für detaillierte Aufgaben, wie z. B. die Selbstverteidigung, schwierig zu verwenden sein kann.

Wenn Sie ein Profi sind oder eine Klinge suchen, die haltbarer und rostbeständiger ist, dann ist eine Speerspitze eine ausgezeichnete Wahl. Diese Klingen verfügen über einen dünnen Bauch, der das Schneiden und Stechen erleichtert, was sie zu einer guten Wahl für professionelle und erfahrene Anwender macht.

Der Erl ist bei einem Überlebensmesser sehr wichtig. Er sollte mindestens drei Millimeter dick sein. Ein dünnerer Erl ist zu schwach, um einer großen Belastung standzuhalten.

Schnörkelloser Griff

Eines der ersten Dinge, die Sie beim Kauf eines Überlebensmessers wissen sollten, ist, dass nicht alle Messer gleich sind. Sie müssen darauf achten, dass Ihr Messer die richtige Balance aus Größe, Balance und Ergonomie hat. Ein zu großes oder zu kleines Messer wird nicht effektiv sein. Außerdem sollte es scharf sein. Ein stumpfes Messer kann in einer Notsituation gefährlich sein.

Die Klinge Ihres Überlebensmessers sollte aus bewährtem Stahl gefertigt sein. Dieser Stahl ist weniger bruchgefährdet und lässt sich viel leichter schärfen. Achten Sie auf einen kohlenstoffreichen, gut beschichteten 1095er Stahl. Alternativ können Sie auch einen weniger hochwertigen rostfreien Stahl wie 420HC wählen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal, auf das Sie beim Kauf eines schnörkellosen Überlebenswerkzeugs achten sollten, ist der Griff. Ein gutes Messer sollte gut in der Hand liegen, und der Griff sollte sich dem natürlichen Griff Ihrer Hand anpassen. Er sollte auch sicher genug sein, um zu verhindern, dass Ihre Hand auf die Klinge abrutscht. Ein Messer mit einem gut ausgeprägten Schutz ist ebenfalls nützlich. Er verhindert, dass Ihre Hand in einer Notsituation nach vorne auf die Klinge rutscht.

Sie können sich auch für ein schnörkelloses Messer entscheiden, das hochwertige Materialien und Qualitätskontrolle bietet. Einige High-End-Modelle verfügen über mehr Funktionen, kosten aber auch mehr Geld. Wer jedoch bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, kann auch mit einem schnörkellosen Messer gut zurechtkommen.

Zweischneidige Klinge

Ein zweischneidiges Überlebensmesser ist ein Werkzeug mit mehreren Verwendungsmöglichkeiten. Diese Messer sind in der Regel länger als eine Handlänge und bestehen aus kohlenstoffreichem Werkzeugstahl. Sie sind außerdem mit einer speziellen Beschichtung versehen, die vor Korrosion schützt. Diese Messer gibt es in verschiedenen Farben, darunter schwarz oder dunkelgrau. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Aufgaben, vom Hacken bis zum Stechen.

Diese Messer gibt es in verschiedenen Ausführungen, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Verwendungszwecken. Es gibt jedoch einige grundlegende Unterschiede zwischen diesen Messern, einschließlich der Grundstruktur der Klinge, der Griffkonstruktion und der Scheide. Feststehende Messer sind haltbarer und stärker als klappbare Messer, die mehr Gelenke und Teile haben. Klappbare Messer können auch anfälliger für Brüche sein.

Der Griff dieses Überlebensmessers ist ergonomisch geformt und verfügt über Fingerrillen, die für Komfort und Stabilität sorgen. Die Beschalung aus Thermo-Kunststoff-Elastomer sorgt außerdem für einen guten Grip. Obwohl das Messer recht schwer ist, ist es auch bei längerem Gebrauch nicht unangenehm. Mit einem Gewicht von 16 Unzen eignet es sich nicht für detaillierte Arbeiten.

Ein Messer mit feststehender Klinge kann sicherer zu tragen sein als ein Klappmesser und eignet sich daher besser für Notsituationen. Messer mit feststehender Klinge eignen sich am besten für grundlegende Überlebensarbeiten, aber Klappmesser und Multi-Tool-Messer sind gute Ersatzmesser.

Messer mit hohlem Griff

Ein Überlebensmesser mit hohlem Griff kann ein nützliches Werkzeug für Überlebenssituationen sein. Sie haben dicke Klingen und sind so konstruiert, dass sie allen Situationen standhalten. Einige enthalten auch zusätzliche Überlebenswerkzeuge, wie z. B. einen Feuerstarter und Paracord. Sie werden in der Regel in einer braunen Ledergürtelscheide geliefert.

Das Survival-Messer mit hohlem Griff ist seit langem eine beliebte Wahl für Outdoor-Fans. Der Trend wurde durch Filme wie Rambo eingeleitet, die das Überleben mit einem Messer cool aussehen ließen. Nach dem Erfolg des Films stürzten sich immer mehr Hersteller auf die Produktion von Messern mit Hohlgriff. Einige Überlebensmesser mit hohlem Griff sind sogar Sammlerstücke.

Das Überlebensmesser mit Hohlheft hat sich im Laufe der Jahre mehrfach verändert. Einige Hersteller haben Mikro-Survival-Kits in ihre Messer eingebaut, darunter einen Kompass und wasserfeste Streichhölzer. Diese Werkzeuge können auch in der Messerscheide aufbewahrt werden. Einige Modelle verfügen auch über einen kleinen Schleifstein. Das US-Militär zum Beispiel gab früher Überlebensmesser mit einem Schleifstein aus. Einige Militärangehörige haben sich jedoch dafür entschieden, den Schleifstein durch einen Doan-Magnesium-Feueranzünder zu ersetzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Überlebensmessers ist seine Haltbarkeit. Die meisten Messer mit hohlem Griff sehen zwar stabiler und sicherer aus als ihre Klingen, doch die Gefahr eines katastrophalen Versagens ist sehr groß. Sie neigen dazu, bei seitlicher Belastung zu brechen und können sogar brechen. Das kann katastrophale Folgen haben, vor allem, wenn Sie hacken oder stemmen müssen.

Kombischneide

Wenn Sie auf dem Markt für ein neues Überlebensmesser sind, sollten Sie ein Kombischneidemesser in Betracht ziehen. Diese Messer haben sowohl einen Wellenschliff als auch einen glatten Schliff, und viele Survival-Experten empfehlen diese Art von Klinge. Der Vorteil eines Kombinationsmessers ist, dass es vielseitig ist und das Beste aus beiden Welten bietet, aber diese Art von Messer kann auch schwierig zu pflegen sein.

Kombischneiden gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, und die Art der Zahnung kann sich erheblich von der eines Messers mit glatter Schneide unterscheiden. Während der glatte Teil des Messers immer derselbe ist, macht es am meisten Spaß, zu bestimmen, wie viel von jedem Teil verwendet werden soll. Manche Messer sind zur Hälfte, andere zu drei Vierteln oder einem Viertel belegt.

Es ist wichtig, ein Überlebensmesser zu wählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht, aber übertreiben Sie es nicht! Ein Messer mit einer 4″- oder 6″-Klinge ist der Mittelweg zwischen schwerer Arbeit und Präzisionsarbeit. Die Klinge sollte sicher in der Scheide sitzen und fest einrasten.

Neben der Größe und dem Gewicht ist die Haptik des Messers eine wichtige Eigenschaft, auf die man achten sollte. Ein Messer, das nicht gut in der Hand liegt, kann Ihnen in bestimmten Situationen ein Gefühl der Unsicherheit und Ineffizienz vermitteln.

Ähnliche Themen