Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wasser auf dem Feld zu filtern. Eine davon ist der Bau eines Solar-Destillators. Dazu brauchst du ein tiefes Loch, etwa einen Meter tief, um Wasser zu sammeln. Dann stellt man einen sauberen Behälter in das Loch, am besten mit einem Trinkschlauch. Der Rand des Kunststoffs sollte mit Erde abgedichtet werden, und ein Stein in der Mitte des Kunststoffs bildet einen 45-Grad-Kegel über dem Behälter.
Solare Destillation
Ein solares Destillationssystem besteht aus vier Hauptteilen: einem Blech, einem Verdampfer, einem Behälter für kondensiertes Restwasser und dem Solarkollektor. Für diesen Zweck eignen sich Bleche in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten. Sie alle werden verwendet, um die Wärmeleitfähigkeit des Destillationsprozesses zu maximieren. Während des Prozesses nimmt das unbehandelte Wasser Wärme auf, wodurch es verdampft, kondensiert und abkühlt. Ein solares Destilliergerät ist eine ausgezeichnete Wahl für ein kleines, autarkes Wasserversorgungssystem.
Es gibt verschiedene Arten von solaren Destillierapparaten, die von einfachen Plastikboxen im Hinterhof bis hin zu riesigen Entsalzungsanlagen in Meeresnähe reichen. Ziel der solaren Destillation ist es, Wasser zu destillieren, das trinkbar, frisch und sicher zu trinken ist. Neben der Herstellung von destilliertem Wasser können Solar-Destillieranlagen auch Regenwasser für die Verwendung im Garten oder zum Trinken auffangen. Dieses Wasser muss jedoch zunächst aufbereitet werden.
Die solare Destillation funktioniert nach demselben Prinzip wie der Wasserkreislauf. Dabei verdunstet salzhaltiges Wasser aus Wasserquellen und kondensiert in Wolken. Dieses Wasser kondensiert aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Luft und dem Wasser wieder zu einer Flüssigkeit. Der Kondensationsprozess findet an der Glasabdeckung statt und gibt die Wärme an die Atmosphäre ab. Der Wasserdampf läuft dann an der Rinne hinunter in den Speicher.
Solare Destillationssysteme sind aufgrund ihrer Einfachheit und geringen Kosten eine gute Wahl für kleine bis mittlere Gemeinden. Solare Destillationssysteme können mit lokal verfügbaren Materialien gebaut werden und sind sehr einfach zu warten.
Elektrofilter
Wenn Sie auf dem Land leben und sich Sorgen um die Wasserqualität machen, sollten Sie in einen Elektrofilter für Wasser investieren. Im Gegensatz zu Quellwasser, das stark verunreinigt ist, ist Brunnenwasser normalerweise frei von Verunreinigungen. Durch den Einsatz eines Wasserfilters werden der Mineralgehalt und die Härte des Wassers reduziert.
Diese Art von Filter nutzt die Elektrophorese zur Trennung der Partikel. Die elektrophoretische Kraft wirkt gegen die hydrodynamische Widerstandskraft des Filtratstroms und leitet geladene Biopolymere zur Anode. Diese Filtrationsmethode kann die Zeit des Filtrationsprozesses verkürzen und hat den Vorteil, dass die Scherkraftbelastung geringer ist.
Im Gegensatz zu chemischen Filtern können Elektrofilter auch Schmutz, Sedimente und Bakterien aus dem Wasser entfernen. Diese Filter können so einfach sein wie ein einfaches Maschengewebe, sind aber bei der Entfernung von pathogenen Organismen äußerst wirksam. Die Mikrongröße der Filter hilft bei der Entfernung großer Verschmutzungen, während 0,5-Mikron-Filter winzige Bakterien und Zysten entfernen.
Aktivkohle kann leicht aus Steinkohle gewonnen werden. Außerdem ist Aktivkohle auf Holzbasis erneuerbar und kann gezielt gegen bestimmte Schadstoffe eingesetzt werden. Allerdings muss man bei dieser Methode warten, bis die Bäume gewachsen sind. Kokosnussschalen, die sich sehr gut zum Filtern von Wasser eignen, sind eine bessere Kohlenstoffquelle als Holzkohle. Sie sind umweltfreundlicher und haben eine höhere Mikroporosität als die meisten Kohlenstoffquellen.
Die Wasseraufbereitung ist wichtig, um Verunreinigungen zu vermeiden. Die Verwendung besserer Filter für die Wasseraufbereitung kann die Verschmutzung beseitigen.
Magnetfilter
Magnetfilter für die Wasserfilterung vor Ort verwenden magnetische Elemente mit hoher Intensität. Sie werden entlang eines Fließweges installiert und leiten den Fluss um das Magnetfeld herum. Die Magnete ziehen eisenhaltige Partikel an und fangen sie auf, die dann entfernt und recycelt werden können. Der Filter verfügt über einen Ablassstopfen an der Unterseite und lässt sich so leicht reinigen.
Magnetfilter werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, unter anderem für industrielle Prozesse und die Wasseraufbereitung. So können sie beispielsweise Kühlwasserströme für empfindliche Werkzeugmaschinenteile und Gussformen filtern. Magnetfilter sind für diese Prozesse besonders nützlich, da sie kleine Metallspäne anziehen und eine Verunreinigung der Kühlelemente verhindern. Sie werden auch für verschiedene Schmiermittelanwendungen eingesetzt.
Magnetfilter entfernen wirksam ferritische Partikel bis zu einem Mikrometer. Sie sind so konzipiert, dass sie diese Partikel herausfiltern, ohne die Durchflussrate der Flüssigkeit zu beeinträchtigen. Die Durchflussmenge hängt von den spezifischen Prozessanforderungen ab. Magnetfilter sind auch in der Lage, Partikel zu entfernen, die kleiner als ein Mikrometer sind. Im Gegensatz dazu lassen Sperrfilter Partikel von einem bis fünf Mikron in der Flüssigkeit zurück. Diese Partikel können sich negativ auf die Leistung der Flüssigkeit auswirken und zu Bakterienwachstum führen.
Magnetische Filter für die Wasserfilterung vor Ort sind eine hervorragende Lösung für einige Probleme mit der Wasserqualität. Sie sind einfach zu bedienen, kostengünstig und hochwirksam. Sie sind besonders nützlich in Gebieten, in denen Schwermetalle im Wasser vorhanden sind. Sie haben auch das Potenzial, die Immunität zu verbessern. Allerdings müssen diese Methoden sorgfältig getestet werden, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.
Magnetische Filter können bis zu 70 % der Partikel mit einer Größe von zehn bis zwanzig Mikrometern entfernen. Bei diesen Systemen werden zwei oder drei Magnetfilter in Reihe geschaltet, um die Menge an Verunreinigungen im Ausgang zu reduzieren. Sie können Eisenpartikel, die kleiner als ein Millimeter sind, sehr effektiv beseitigen.
Uferfiltration
Uferfiltration ist eine natürliche Wasseraufbereitungstechnik, die die Wasserqualität durch physikalische, biologische und chemische Prozesse verbessert. Diese Prozesse werden durch klimatisch bedingte Faktoren beeinflusst. So kann beispielsweise Trockenheit anaerobe Bedingungen in Flusssystemen fördern. Überschwemmungen können die Reisezeit des Wassers drastisch verkürzen. Überschwemmungen können auch Krankheitserreger, Metalle und organische Mikroverunreinigungen in das Wasser einbringen.
Die Wirksamkeit der Uferfiltration hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter anderem von den geohydrologischen Bedingungen. Die Durchlässigkeit der Sedimente beeinflusst die Versickerungsgeschwindigkeit. Sedimente mit einer geringen hydraulischen Leitfähigkeit oder einem geringen vertikalen Gefälle können bei der Entfernung von Schadstoffen unwirksam sein. Darüber hinaus verringern Sedimente mit einer hohen Leitfähigkeit die Filterwirkung.
Die Uferfiltration kann die Redox-Sequenz von oxischen zu anaeroben Bedingungen verschieben, um eine maximale Entfernungseffizienz zu erreichen. Die Uferfiltration ist weniger anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels als die Grundwasserentnahme, aber sie ist anfällig für anthropogene Einflüsse. Uferfiltration kann zur Reinigung von Wasser für den menschlichen Gebrauch in Gebieten ohne Zugang zu Trinkwasser eingesetzt werden.
Ein Wasserfilter entfernt die schlechten Stoffe und lässt sauberes Wasser durch. Wasserfilter sind praktisch für kleine Gruppen, können aber auch umständlich sein. Schwerkraftfilter sind weniger invasiv und können auch von Gruppen verwendet werden. Allerdings beseitigen sie keine Viren und andere Bakterien. Sie sind teurer als Quetschfilter und erfordern ein hohes Maß an Wartung.
Die Uferfiltration ist eine Technik zur Wasseraufbereitung, die schon seit vielen Jahren angewandt wird. Diese Technik wurde zunächst zur Filterung von Wasser aus Flüssen eingesetzt. Später wurde das Konzept auch für die Filtration vor Ort verwendet. Diese Technik ist seit den 1950er Jahren eine praktikable Methode zur Wasserfilterung.
Flockung
Die Flockung ist ein Verfahren zur Abtrennung von Schwebstoffen aus dem Wasser. Der Hauptmechanismus besteht in der Ladungsneutralisierung, die durch ein Polymer erreicht wird. Wenn dem Wasser ein Flockungsmittel zugesetzt wird, kann es die negative Ladung neutralisieren und die Flockung erleichtern. Es ist sehr wichtig, das Wasser kräftig zu mischen, um eine ausreichende Ausflockung zu gewährleisten.
Die bei der Flockung verwendete Polymerchemikalie bindet das Mikro- und Makroflockungsmittel aneinander. Die Flockenmasse löst sich nicht leicht auf und muss durch Filter oder Absetzen entfernt werden. Die Filter müssen nach der Flockung gereinigt werden, damit die phosphorreiche Flocke erhalten bleibt.
Die Koagulation wird zur Behandlung von Wasser mit hohem Anteil an organischen Stoffen eingesetzt. Es ist wichtig, das richtige Koagulationsmittel zu wählen, um das Risiko einer Verunreinigung zu verringern. Die Koagulation wird eingesetzt, um Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Nach dem Gerinnungsprozess ist das Wasser, das nicht verunreinigt ist, klar. Einige Oberflächengewässer müssen jedoch geklärt werden. Dies erfordert eine sorgfältige Auswahl und Pilotversuche, um das beste Verfahren zu ermitteln. Wasser, das für die direkte Filtration geeignet ist, hat eine durchschnittliche Trübung (NTU) von weniger als 10 NTU. Die Höchstwerte werden jedoch wahrscheinlich niedriger sein. Außerdem sollte der Gehalt an organischem Gesamtkohlenstoff (TOC) weniger als 2 mg/l betragen.
Koagulation und Flockung sind einfache Verfahren zur Abtrennung gelöster Partikel aus dem Wasser. Die dabei verwendeten Chemikalien sind im Allgemeinen kostengünstig und leicht erhältlich. Sie müssen auch an die Wasserzusammensetzung angepasst werden. Die Koagulation-Flockung wird in der Regel als Vorbehandlung vor der Sedimentation oder als Nachbehandlung nach der Sedimentation in Wasseraufbereitungssysteme einbezogen.
Wenn Koagulation und Flockung in der Praxis vorkommen, sollten sie mit Vorsicht eingesetzt werden. Die Gesamtbelastung mit geflockten Feststoffen sollte im Feld 20 mg/l nicht überschreiten, aber kurzzeitige Spitzenwerte können 60 mg/l erreichen.
Ähnliche Themen